top of page

HARTMANNSHOFER SV > Verein > Geschichte

2021

Das zweite Jahr in Folge wurde von Anfang bis Ende von der Corona-Pandemie beherrscht. Trotzdem konnten wieder einige gesellschaftliche Aktivitäten durchgeführt werden. So wurde erstmals ein musikalischer Frühschoppen abgehalten, der sehr gut besucht war und eine größere Spende für die Hochwasseropfer in Westdeutschland ermöglichte. Als Ersatz für die ausgefallenen Stunden beim Kinderturnen wurde im Sommer an drei Terminen beim „Toben am Sportplatz“ ein abwechslungsreiches Bewegungsprogramm mit Hüpfburg für Kinder jeglichen Alters durchgeführt. Auf der JHV im Herbst übergab Siegfried Zagel nach 34 Jahren das Führungszepter in jüngere Hände. Mit Mario Bauer und seinem Stellvertreter Tobias Mosig wurden junge, aber erfahrene HSVler zum Vorstand gewählt. Auch die erweiterte Vorstandschaft wurde nochmals verjüngt. Auch für die Gymnastik- und Turngruppen konnten zum Neustart, nach Corona, neue Übungsleiterinnen gefunden werden. Im Winter begann dann der Bau der neuen LED-Flutlichtanlage. Diese Maßnahme wurde vom Bundesministerium für Umweltschutz, vom BLSV, vom Landkreis Nürnberger Land sowie von der Gemeinde Pommelsbrunn gefördert bzw. unterstützt.

2020

Jahresanfangs zogen die Verantwortlichen des HSV und der SpVgg die Notbremse und trennten sich vom Trainer der 1. Mannschaft Daniel Dietrich. Mit Werner Kirchoff übernahm ein „alter Hase“ das Amt. Anschließend machte Corona alle weiteren Jahresplanungen zunichte! Um auch in dieser Zeit sportliche Aktivitäten anzubieten, entstand eine Mountainbike-Gruppe, die recht gut besucht war. Bei den Herren wurde die Fußballsaison unterbrochen und wurde im Herbst fortgeführt. Saisonende soll 2021 sein!!! Bei den Jugendlichen wurde die Saison komplett abgebrochen und im Herbst neu gestartet. Kurzfristig konnte in der Corona-Sommerpause Zumba neu angeboten werden, was hoffentlich nach Corona weiterlaufen wird. Ebenfalls im Sommer konnte der erste Teil der Spielplatz-Sanierung stattfinden. Mit viel Eigenleistung und Unterstützung von Sponsoren wurde die Schaukel und der Sandkasten erneuert.

2019

Erfolgstrainer Tobias Meyer gibt sein Traineramt zum Saisonende auf. Mit Daniel Dietrich konnte ein ambitionierter junger Trainer aus der Oberpfalz gefunden werden. Auch HSV-Urgestein Bernd Hauenstein, gibt sein Amt als Trainer der 2. Mannschaft auf. Mit Dominik Groer und Christian Strobl übernehmen wieder zwei Jungs mit HSV-Genen die 2. Mannschaft und das sehr erfolgreich! Große Änderungen gibt es auch bei den Kleinsten. Die F-Jugend spielt inzwischen sogenannten Fußball 3 und die E-Jugend Fußball 5. Anstatt des Sommernachtsfestes, das von Jahr zu Jahr weniger Besucher anzog, wurde erstmalig ein Sportlicher Frühschoppen mit verschiedenen Wettkämpfen am Sportgelände abgehalten. Unsere Platzwarts-Familie Sommer kann sich über einen neuen Rasenmäher freuen, der auch dank der ARGE Kirwa Hartmannshof beschafft wurde. Bei den Neuwahlen im Herbst konnte die Vorstandschaft unter „alter“ Führung, weiter verjüngt und breiter aufgestellt werden.

2018

Nachdem das Sportheim jahrelang sehr gut durch die Bürgerbräu Hersbruck mit Getränken versorgt wurde, entscheidet sich die Vorstandschaft zu einem Wechsel zur Brauerei Fuchsbeck. Im Zuge des Vereinsehrenabends wird auch die Abteilung Damengymnastik gebührend gefeiert, die in diesem Jahr Ihr 50jähriges Jubiläum feiert. Um die Mitglieder besser informieren zu können wird mit einer WhatsApp-Gruppe der erste Schritt zum Thema Social Media gemacht.

2017

Die Zahl der Mitglieder nimmt wieder auf über 700 zu.

Die 1. Mannschaft der Spielgemeinschaft erringt mit großem Vorsprung bei nur zwei Niederlagen die Meisterschaft und steigt wieder in die Kreisklasse auf.

Die Parkplätze am A-Platz werden nach langwierigen Bemühungen endlich fertig gestellt. Wegen der dafür notwendigen Rodung muss eine Ausgleichszahlung als Ersatz für Ausgleichsflächen geleistet werden.

Nach fast 25 Jahren beendet Beate Herbst ihren Einsatz als eine der Übungsleiterinnen des auch über Hartmannshof hinaus sehr gut nachgefragten spielerischen Bewegungstrainings für Kinder („Kinderturnen)“. Sie wird für ihre Verdienste in der Jugendarbeit des HSV zum Ehrenmitglied ernannt. Mit Birgit Schmalzl wird eine geeignete Nachfolgerin gefunden.

Der zu Beginn der Sommerferien vom HSV im Rahmen des Ferienprogramms von Vereinen in der Gemeinde Pommelsbrunn angebotene Sporttag für Kinder auf unserem Sportgelände erfreut sich eines seit Jahren wachsenden, fast an die Grenzen stoßenden Zuspruchs.

Die „Himmelhunde“ (FCN – Fanclub) feiern am Sportgelände im Haag im Sommer ihr 10-jähriges Jubiläum. 

2016

Der Belag der Brücke vom Fuß- und Radweg über den Högenbach zum Sportplatz wird erneuert. Statt Holzplanken werden Gitterroste angebracht.

Für die 1. Mannschaft der Spielgemeinschaft wird ein neuer Trainer, Tobias Meyer, verpflichtet. Klares Ziel ist der Wiederaufstieg in die Kreisklasse.

Das Sportangebot für Damen wird durch die Einrichtung eines Yoga-Kurses ausgeweitet.

2015

Erstmals spielen Asylbewerber im HSV Fussball, zwei in der G-Jugend und einer bei den Herren.

Die 1. Mannschaft der Spielgemeinschaft steigt in die A-Klasse ab, die Reserve hätte mit ihrem 3.Platz Aufstiegsrecht, auf das sie aber verzichtet.

Wegen der erhöhten Spielerzahl beim Training und bei Heimspielen müssen in beiden Kabinen Taschenablagen montiert werden.

Ein großes und zwei kleine bewegliche Tore werden beschafft; ein Tor wird von der neu formierten AH-Mannschaft finanziert, die allerdings an keinem offiziellen Spielbetrieb teilnimmt.

Erste Gespräche über eine Erweiterung der Parkplätze beim A-Platz werden geführt.

Die Mitgliederzahlen bleiben konstant bei knapp unter 700. Durch eine hohe Fluktuation (ca. 50 Kinder im Jahr) in der Sparte Kinderturnen entsteht ein hoher Verwaltungsaufwand.

2014

Der Mangel an ausreichend Spielern führt dazu, dass die 1. Mannschaft gegen den Abstieg aus der A-Klasse kämpfen muss und das Weiterbestehen einer eigenen Mannschaft auf Dauer nicht mehr gesichert erscheint. Deshalb gibt es zunächst Sondierungsgespräche mit der SpVgg Weigendorf über eine Zusammenarbeit auch im Herrenbereich. Nach erfolgreichen Verhandlungen über Finanzierung und Aufteilung der Heimspiele und des Trainings kommt es zur Gründung einer Spielgemeinschaft, deren 1. Mannschaft in der Kreisklasse und deren Reserve in der B-Klasse spielt.

Ein vom Verein geplantes Fussballcamp muss wegen zu geringen Anmeldezahlen abgesagt werden.

Zur Änderung der Satzung wird ein neuer, dieses Mal erfolgreicher, Anlauf gemacht: Zu einem Ehrenabend mit außerordentlicher Mitgliederversammlung werden alle Mitglieder mit Anschreiben eingeladen. 167 stimmberechtigte Mitglieder folgen der Einladung, so dass das nötige Quorum erreicht wird; die Neufassung der Satzung wird einstimmig angenommen.

Der A-Platz wird saniert und die Bänke am A-Platz werden erneuert.

Wegen der Renovierung der Schulturnhalle ist die Durchführung der Gymnastikangebote etwas erschwert. Es muss in große Fachräume der Schule ausgewichen werden.

2013

Wegen des gravierenden Spielermangels macht sich die Vorstandschaft Gedanken über die Zukunft der Herrenmannschaft.

Die Kupferdachrinnen am Sportheim werden gestohlen.

Ein erster Anlauf zu einer Satzungsänderung und Satzungsanpassung in der ordentlichen und einer außerordentlichen Mitgliederversammlung scheitern wegen einer zu geringen Zahl von anwesenden stimmberechtigten Mitgliedern.

Erfreulich ist, dass es gelingt, die Vorstandschaft durch junge aktive Vereinsmitglieder zu verjüngen: durch Mario Bauer, Marcus Bachmüller, Bernd Hauenstein, Tobias Mosig und Michael Patermann.

2012

Die Straße zum Sportplatz und der Vorplatz zwischen Sportheim und Grillplatz werden asphaltiert. Für den Verein fallen Kosten von 5.000 an.

Die Befestigung der Parkplätze am A-Platz mittels Rasengittersteinen wird diskutiert, eine Entscheidung aber zunächst vertagt.

Die Mitgliederverwaltung des Vereins wird auf eine Online-Software des DFB umgestellt.

2011

Das Vordach am Sportheim wird angebaut. Die Kosten belaufen sich auf ca. 10.000 €.

In ersten Gesprächen mit der Gemeinde eird die Asphaltierung der Zufahrt zum Sportgelände thematisiert.

Die Skigymnastikfahrt unter Leitung von Theresia Brunner feiert ihr 25-jähriges Jubiläum.

Eine gemeinsame Weihnachtsfeier aller Hartmannshofer Vereine wird wegen einer permanent abnehmenden Zahl von Besuchern nicht mehr durchgeführt. Stattdessen hat sich inzwischen die Weihnachtsmeile etabliert.

2010

Die Personalsituation bei der A-Jugend bleibt trotz der Zusammenarbeit von fünf Vereinen ( HSV, SpVgg Weigendorf, SV Alfeld, SC Happurg und SV Förrenbach) schwierig.

Erstmalig beteiligt sich unser Verein am Ferienprogramm der Gemeinde und organisiert (Andrea Maier und Christine Ringer) am Sportgelände sportliche Aktivitäten für Kinder und Jugendliche.

Die Homepage wird von Christopher Ottmann neu gestaltet und modernisiert.

An der erstmals durchgeführten Weihnachtsmeile am Mühlplatz beteiligt sich auch unser Verein mit einem Stand und verkauft Schokofrüchte.

2009

Das Pflaster vor dem Sportheim wird erneuert und erweitert.

Der Teil des A-Platzes, der von Werner Sörgel an den HSV verpachtet ist, wird von der Gemeinde gekauft.

2008

Das 60-jährige Vereinsjubiläum wird mit einem dreitägigen Fest am Sportgelände gefeiert; alle aktiven Gruppen und Mannschaften beteiligen sich. Mit großem Einsatz waren vorher das Sportheim und das Sportgelände herausgepuzt worden.

Wegen wiederholter Einbruchsversuche und wegen Vandalismus werden vor dem Sportheim und vor dem Grillstand Schutztüren angebracht.

Die Zahl der Mitglieder ist seit 2000 auf knapp unter 700 gesunken.

2007

Um einen sehr hohen Kosten verbundenen Anschluss an die Sammelkläranlage in Hartmannshof zu

vermeiden muss eine Kleinkläranlage gebaut werden, die Kosten von ca. 10.000 € verursacht.

Über den Högenbach wird die Brücke zum Füß- und Radweg neu gebaut.

Die 1. Mannschaft leidet weiterhin unter Personalproblemen und kämpft ums Überleben. Nur durch den Einsatz einiger „älterer Herren“ kann eine Abmeldung der Mannschaft vom Spielbetrieb verhindert werden. Allein die Tatsache, dass im Verlauf der Saison sechs verschiedene Torhüter eingesetzt werden müssen, unterstreicht den personellen Notstand.

2005

Trotz eines starken Engagements im Jugendbereich, wo die C- und die D-Jugend am internationalen Jugendturnier in Cesenatico (Italien) teilnehmen, leidet der HSV an Nachwuchsproblemen: Für die F-Jugend können nur 10 Kinder aus 2 Jahrgängen angeschrieben werden, von denen nur einer zum Schnuppertraining erscheint.

Christian Oßmann gestaltet die Präsenz im Internet und trägt damit zu einem zeitgemäßen Erscheinungsbild des Vereins bei.

Durch Hans Pesel, Hermann Kellner und Martin Windsheimer werden die Sitzbänke rund um den A-Platz erneuert

Der Landkreislauf, zu dem auch der HSV eine gemischte Staffel stellt, gastiert mit der Start- und der Zieletappe am Sportgelände.

2004

Für die Arbeit in  der präventiven Wirbelsäulengymnastik wird dem Verein erstmalig das Qualitätssiegel „Pluspunkt Gesundheit DTB“ verliehen. Dies ist eine offizielle Anerkennung und Würdigung der qualifizierten Arbeit in der Sparte Gymnastik, die Theresia Brunner im HSV seit vielen Jahren leistet.

2003

Ein gesellschaftliches Problem macht auch vor unserem HSV nicht Halt. Es gibt immer weniger Jugendliche , besonders nicht solche, die sich fest und mit allen damit zusammenhängenden Verpflichtungen an einen Verein binden wollen. Der Verein ist deshalb gezwungen, im Jugendbereich     in Spielgemeinschaften mit der SpVgg Weigendorf und dem SV Etzelwang zusammenzuarbeiten.

2002

Leider kann die 1. Mannschaft die Klasse nicht halten und steigt, auch aufgrund gravierender Verletzungssorgen, wieder in die A-Klasse ab.

Die Reservemannschaft muss sogar abgemeldet werden; zu viele Spieler müssen in die  1. Mannschaft aufrücken, um dort verletzte Spieler zu ersetzen. 

2001

Dieses Jahr ist für den Verein sehr erfolgreich. Unter Trainer Jens Muschiol steigt die  1. Mannschaft nach 18 Jahren endlich wieder auf und spielt in der neuen Saison in der Kreisklasse.

Der Mitgliederanstieg hält erfreulicher Weise an. Die Zahl von 750 Mitgliedern wird erreicht. Zu verdanken ist dies im Wesentlichen der Verbreiterung des Sportangebots. So sind darunter 325 Frauen in verschiedenen Gymnastikgruppen wie in Aerobic, Wirbelsäulengymnastik, Skigymnastik  und auch Mutter-und-Kind-Turnen.

Nach mehr als 20-jährigem verdienstvollem Einsatz der Familien Müller/Pesel wird die Bewirtung des Sportheims auf ein Sportheimteam und damit auf mehrere Schultern verteilt.

Die notwendige Beschaffung eines neuen Rasentraktors  erfordert Ausgaben von 28.000 DM.

2000

Der steigende Trend der Mitgliederzahlen hält an: knapp über 700 Mitglieder gehören dem HSV an.

Um die Trainingsbedingungen weiter zu verbessern wird die Flutlichtanlage am B-Platz erweitert.

1999

Damit der Besuch des Sportplatzes für Familien mit Kindern an Attraktivität gewinnt, wird der Spielplatz rundum erneuert: es werden TÜV-geprüfte Spielgeräte montiert.

Die erste und zweite Mannschaft fahren vor Saisonbeginn in ein Trainingslager in Bad Staffelstein.

Da wegen der zu geringen Anzahl an AH-Spielern eine eigene Mannschaft nicht mehr gemeldet werden kann, wird eine Spielgemeinschaft mit dem SV Hohenstadt gebildet.

1998

Für das große Fest zum 50-jährigen Jubiläum stehen jede Menge Arbeiten an. Das gesamte Sportgelände soll sich in bestem Zustand präsentieren.

Und es gibt noch viel zu tun! Neue Bänke für die Zuschauer sind zu setzen. Für den B-Platz wie für die Kleinsten sind neue Netze bzw. Metalltore fällig. Die Platzumrandung des B-Platzes muss noch vervollständigt werden.

Den mittlerweile über 650 ! Mitgliedern und der gesamten Bevölkerung soll zum Jubiläum ein buntes Fest geboten werden, das hoffentlich recht viel Zuspruch findet. 

1997

Trotz wenig erfolgreicher Seniorenfußballer setzt sich der Trend in der Mitgliederbewegung fort. Zur Jahresmitte zählt der Kassier stolze 567 Mitglieder.

Der neue Gymnastikschlager heißt AEROBIC. Conny Ohr schart damit neue Gesichter um sich, ohne die bisherigen Gymnastikgruppen zu schwächen.

Auch im Fußball geht es aufwärts. Nach längerer Pause kann wieder eine Reserveelf zum Spielbetrieb gemeldet werden. Die 1. Mannschaft verzeichnet neben dem eigenen Nachwuchs noch einige Zugänge junger Spieler aus dem Umkreis und schafft es bis zur Winterpause, sich mit in der Spitzengruppe der Tabelle zu etablieren. Die gezeigten Leistungen der jungen Truppe bringen Sonntags bei den Heimspielen auch wieder Zuschauer in den Haag!

1996

Nun ist der "alte" B-Platz an der Reihe. Vor den Toren wird neu drainiert und der Rasen frisch angesät. Die mittlerweile schon lädierte und zum Teil schiefe Einfriedung wird Zug um Zug erneuert, die Bänke werden saniert. Auch hier entstehen dank des selbstlosen Einsatzes vieler Sportkameraden kaum Kosten für den ohnehin schmalen Vereinssäckel.

Im sportlichen Bereich laufen schon die Planungen für die 1.Mannschaft in der Saison 97/ 98 an, wo mit nachrückenden Spielern aus der eigenen Jugend und einem Spielertrainer ein erneuter Anlauf zu besseren Zeiten gemacht werden soll.

Das neue Sportheim erweist sich als Volltreffer. Neben seiner sportlichen Bestimmung findet es auch in der Bevölkerung guten Zuspruch als Örtlichkeit für Familienfeste, Geburtstagsfeiern und ähnliches.

1995

Dank der Gymnastik- und Turngruppen kann der Verein auf die stolze Zahl von über 500 Mitgliedern blicken.

Das neue Sportheim mit schmuckem Aufenthaltsraum, Küche und Toilettentrakt wird nach nur knapp einjähriger Bauzeit im Oktober offiziell eingeweiht. Geladen sind neben den vielen tatkräftigen Helfern auch die Firmen und Sponsoren, die zur Finanzierung beigetragen haben.

1994

Im August beginnt der Um- und Ausbau des Sportheimes. Nach eingehenden Beratungen und Planungsdiskussionen soll möglichst ohne Störung des laufenden Spielbetriebes und mit dem geringsten Kostenaufwand gebaut werden, da die Vereinskasse "große Sprünge" nicht zulässt.

In Rekordzeit, nämlich bereits im Oktober, sind die Umkleidekabinen umgebaut und wieder nutzbar. Er folgen Duschen, Schiedsrichterkabine und Toilette sowie der neue Anbau und die komplette Dachumdeckung. Die Kosten können dank eines Herbert Roth bei der Materialbeschaffung und des immensen Einsatzes freiwilliger Kräfte sowie einiger kostengünstigst arbeitender Handwerker extrem niedrig gehalten werden. Ein Ausdruck der Einsparungen sind die Stunden, welche von einzelnen Sportkameraden auf der Baustelle geleistet wurden: Georg Zagel brachte es auf sagenhafte 650 Arbeitsstunden. Ihm folgten Hans Peter Hubmann mit 551, Siegfried Zagel mit 324, Reinhard Sommer mit 308, Hans Schwederski mit 242 und Martin Steckert mit 196 Stunden, um nur die Spitzenreiter der vielen Helfer beispielhaft anzuführen. Dank des Zuschusses durch den Fußballverband und der Unterstützung der heimischen Firmen mit vielen Sach- und Materialspenden kann der Verein trotz der vielen Investitionen in den zurückliegenden 20 Jahren schuldenfrei in die Zukunft sehen.

Neues auf dem Gymnastik-Sektor. Theresia Brunner greift eine Initiative der Krankenkassen auf und bietet nach entsprechender Ausbildung eine spezielle, präventive Wirbelsäulengymnastik an. Der Zuspruch ist so rege, dass sofort in zwei Gruppen gearbeitet werden muss.

Gleichzeitig entstehen die Gruppen für Kinderturnen für die man dankenswerterweise rasch Leiterinnen finden kann.

Die "Erste" enttäuscht nach einer verkorksten Saison auf der ganzen Linie. Die Verbandsrunde wird mit der roten Laterne des Schlusslichtes beendet. Wieder stehen vielschichtige Überlegungen um die Zukunft an.

1993

Die Erweiterung des Sportangebotes im HSV ist eng mit einem Namen verbunden: Theresia Brunner. Ob Skigymnastik oder Radltreff - (im Sommer) alles geht auf ihre Initiative zurück. Zusammen mit ihrer Vorgängerin Elisabeth Löhner und den Damen der Abteilung kann sie das 25-jährige Jubiläum der Damengymnastik im Verein feiern, die sie zwischenzeitlich leitet.

Der Vorstand befasst sich mit Plänen um die Erweiterung bzw. Renovierung des Vereinsheimes. Zum einen sind die Duschanlagen nicht mehr zeitgemäß, zum anderen entsprechen weder Umkleidekabinen noch Aufenthaltsraum den heutigen Anforderungen.

1992

Das neue, große Gelände erfordert entsprechende Pflege. Der Kauf eines neuen Rasentraktors für die Mäharbeiten und die ständige Rasenpflege wird notwendig. Für den Verein bedeutet dies eine große Investition! Für das Gerät wird eine vorläufige Unterstellremise gebaut.

Engagierte Sportkameraden gründen und betreuen eine F-Jugend-Mannschaft.

1991

Neuer Trainer - neuer Beginn? Die 1. Mannschaft schöpft wieder Hoffnung. Die Vorstandschaft unternimmt alles im Rahmen des Machbaren, um den Erfolg wieder in den Haag zu zwingen. Abgewanderte Spieler kehren heim. Schlechter Trainingsbesuch und mangelndes Engagement bedürfen dringend einer Änderung!

1990

Neben dem Sportheim wird ein Gerätehäuschen mit überdachtem Grillstand gebaut, da der Platz im Heim längst nicht mehr ausreicht. Auch die Gasversorgung für die Öfen und den Duschboiler wird modernisiert. Ein umzäunter Flüssiggastank wird installiert. Ehrenvorstand Fritz Pirner erhält eine Ehrung des Verbandes für 40 Jahre Schiedsrichtertätigkeit für den Verein.

Sportlich gibt es nichts Gutes zu vermelden. Die "Erste" als Aushängeschild des Vereins

landet in der C-Klasse "unter ferner liefen".

1989

Die Vorstandschaft beschließt die Trennung von Rechnungsjahr und Geschäftsjahr. Künftig ist das Rechnungsjahr gleich dem Kalenderjahr, während das Geschäftsjahr im Berichtszeitraum zwischen den Jahreshauptversammlungen im Sommer jeden Jahres angesiedelt ist.

Die Arbeiten am Sportgelände werden fortgeführt. Arbeitsdienste finden regelmäßig statt.

1988

Mit Festzeit und einem umfangreichen Sportprogramm wird dem 40. Geburtstag des Vereines standesgemäß Rechnung getragen. Hans PeseI wird in Anerkennung seiner Verdienste und des Geleisteten während seiner langen Amtszeit zum Ehrenvorsitzenden ernannt.

Für die Vorstandschaft bleibt keine Zeit, die Hände in den Schoß zu legen. Die Drainage des neuen Spielfeldes muss verbessert und zum Hang hin eine Ringdrainage angelegt werden. Auch die Drainage des B-Platzes bedarf einer Sanierung. Auf der Abraumhalde werden Parkplätze planiert und aufgeschottert.

Ein großes Ziel wird erreicht. Die Fläche, auf denen das Sportheim liegt, kann mit Unterstützung der Gemeinde vom Verein erworben werden. Für die Pflege des Sportgeländes wird die Anschaffung eines großen Rasenmähers unumgänglich. Auch in der Frage des Vereinslokals kann eine Klärung herbeigeführt werden. Die Patrizier-Bräu, an deren Lokal "Goldener Hirsch" bzw. den Bierbezug der Verein aus frühen Zeiten noch immer vertraglich gebunden ist, löst diesen Vertrag auf.

1987

Unter der Schirmherrschaft von Bürgermeister Alois Schmid wird das erweiterte Sportgelände vom 5. bis zum 8. Juni mit einem Pokalturnier eingeweiht. Allzu viel "Weihwasser" von oben und die noch nicht trittfeste Grasnarbe auf dem neuen Spielfeld lassen ein offizielles Eröffnungsspiel leider nicht zu. Selbst das Turnier muss verkürzt werden, um nicht in eine Schlammschlacht auszuarten. Dennoch können alle geselligen Veranstaltungen im Festzeit unter Einsatz vieler freiwilliger Helfer problemlos durchgeführt und damit auch die durch den Platzbau etwas angespannte Finanzlage des Vereines erfreulich verbessert werden.

Der aktuelle Mitgliederstand beträgt 392.

Auf der Jahreshauptversammlung im Juli kommt es zum angekündigten Generationenwechsel. Dankenswerterweise wird Hans Pesel sich nicht vollständig aufs Altenteil zurückziehen, sondern dem Verein nach wie vor mit Rat und Tat zur Seite stehen. Der neuen Vorstandschaft steht mit den Vorbereitungen für das 40-jährige Vereinsjubiläum gleich eine große Aufgabe ins Haus. Ein erster größerer Rasenmäher wird angeschafft.

1985/86

Beide Jahre sind gekennzeichnet von den Schwierigkeiten und Anstrengungen um den

Sportplatzbau. Unzähligen Arbeitseinsätzen standen Terminprobleme mit den beteiligten Firmen und nicht zuletzt mehrfach ungünstige Witterungsbedingungen entgegen. Durch möglichst umfangreiche Eigenleistungen sollten die Kosten möglichst niedrig gehalten werden. Dazu tragen kostenlose Materiallieferungen der Firma Sebald und die unentgeldliche Zurverfügungstellung von Arbeitsgerät durch die Firmen Kopp, Schütz und Maisel erheblich bei.

Nach mehrfachem Durcharbeiten des Bodens, Drainage und Roh- und Feinplanie kann im Sommer 1986 endlich der Rasen angesät werden. Das schlechte Herbstwetter und der folgende lange Winter sollten jedoch verhindern, was geplant ist: die Platzeinweihung im Juni 1987.

Auch Wermutstropfen bleiben nicht aus. Die 1. Mannschaft verabschiedet sich wieder aus der B-Klasse, die Freude war nur kurz. Im Vorstand kündigen Hans Pesei, Günter lliing und Erich Kroner die Beendigung ihrer Tätigkeit zur nächsten Wahl an. Jüngere sollen Verantwortung übernehmen.

1984

Auf der Jahreshauptversammlung im Juli kann der 1. Vorsitzende Hans Pesel den Mitgliedern den glücklichen Abschluss der Grundstücksverhandlungen im Haag vermelden. Das Gelände ist nunmehr im Besitz der Gemeinde, und einem Ausbau um ein zweites Spielfeld steht nichts mehr im Wege. Ein Dank gilt allen Beteiligten für den Einsatz einerseits und die Kompromissbereitschaft und das Entgegenkommen andererseits.

Im November folgt in einer außerordentlichen Mitgliederversammlung der Beschluss zum Bau eines zweiten Spielfeldes und der erforderlichen Einrichtungen. Mit einem Kostenvoranschlag von DM 40.000,-- plus einer gehörigen Portion Eigenleistung soll das Projekt schnellstmöglich angegangen werden.

Eine alte Tradition fällt. Die alljährliche Weihnachtsfeier im Sportlerkreis wird erweitert. Erstmals führt der HSV zusammen mit den anderen Ortsvereinen eine gemeinsame Weihnachtsfeier in der Sängerhalle durch. Man will den vielen Doppel- und Mehrfachmitgliedern der Vereine entgegenkommen und eine Anhäufung von Feiern im Dezember vermeiden.

1983

Das Jahr steht ganz im Zeichen des 35-jährigen Bestehens. Das Jubiläum wird in großem Rahmen mit vielen Sportveranstaltungen und einem Festzeit auf dem Sportgelände gefeiert.

Sportlich geht es wieder aufwärts. Die "Erste" schafft nach 21 Jahren wieder den Aufstieg in die B-Klasse! Ein Erfolg, an dem Walter Brunner als Trainer und Spieler gleichermaßen großen Anteil hat.

Und die Grundstücksfrage? Akten- und Besprechungsvermerke wie Protokolle von Vorstands- und Ausschusssitzungen füllen mittlerweile einen dicken Leitz-Ordner! Unter Einschaltung der Gemeinde wird mit den verschiedensten Grundstückseignern und mit Hinzuziehung von Forst- und Landwirtschaftsamt verhandelt. Für die Erweiterung des Sportgeländes wird schließlich ein Grundstücks- Ringtauschprogramm in die Wege geleitet, das alle Wünsche der Eigentümer berücksichtigt. Jetzt gilt es nur noch, die entsprechenden Kauf-, Tausch- und Pachtverträge abzustimmen.

Den Verhandlungsführern, voran H.Pesel, G. Illing und H. Kellner muss man dankbar viel Geduld und großes Stehvermögen bescheinigen.

1982

Verlängerung des Pachtvertrages im Haag, beabsichtigter Grundstückstausch und Kaufgesuche - eine unendliche Geschichte setzt sich fort. Stunden über Stunden, Gespräche über Gespräche gehen ins Land, die verschiedensten Modelle werden angedacht, diskutiert und wieder  verworfen. Die Vorstandschaft ist nicht von ihrem Vorhaben abzubringen, das Gelände im Haag zu sichern und zu erweitern.

Das Sportheim erhält endlich auch einen Telefonanschluss, der neben der Erreichbarkeit künftig auch die pünktliche Ergebnismeldung an die Presse sicherstellt.

 

1981

Ein lange gehegter Wunsch wird Wirklichkeit. Der Stromanschluss für das Sportgelände im Haag wird gelegt. Endlich kann im Vereinsheim von der Gasbeleuchtung auf elektrisches Licht umgestellt werden. Das Spielfeld erhält die längst fällige Flutlichtanlage. Für den Verein ein neuer finanzieller Kraftakt, da alleine die Materialkosten incl. Erdarbeiten sich auf ca. DM 15.000,-- belaufen.

1980

Die Vereinsjugend wird Mitglied im Kreisjugendring Nürnberger Land.

Die Vorstandschaft ist mit der Lösung einer neuen Problematik befasst: Vielfältige Interessen und Freizeitangebote bringen es mit sich, dass das Engagement bei Arbeitseinsätzen, vor allen Dingen im Kreise der jungen Sportkameraden, sehr zu wünschen übrig lässt. Um den Erhalt und die Weiterentwicklung des Sportgeländes zu gewährleisten, befasst man sich ernsthaft mit dem Gedanken, zumindest von Aktiven finanziellen Ausgleich für nicht geleistete Arbeitsstunden auf dem Sportfeld einzufordern.

1979

Um die Beanspruchung des Spielfeldes zu mindern, wird am Fallberg eine Interimslösung geschaffen. Auf einer von W.Fischer gepachteten Wiese wird in Hand- und Spanndiensten ein Trainingsplatz mit provisorischem Flutlicht erstellt. Der finanzielle Aufwand für Holzmasten und Scheinwerfer ist nicht unerheblich. Unabhängig davon stellt Altbürgermeister Pfann dem Verein ein neues Sportgelände in Aussicht, das ebenfalls auf dem Fallberg gelegen ist. Verhandlungen sollen geführt werden, scheitern jedoch am ausgewiesenen Flächennutzungsplan. Sollten wieder alle Bemühungen umsonst sein? Mitte des Jahres zeichnet sich doch ein Silberstreif am Horizont ab. Ein Flächentausch im Haag scheint auf Vermittlung von Bürgermeister Schmid hin nicht ganz aussichtslos.

Neben den positiven Aspekten schlagen leider auch negative Punkte zu Buche. Die über die Jahre so erfolgreiche Tischtennisabteilung löst sich auf, weil vor allem der Nachwuchs fehlt. Ebenso zerfällt die Volleyballgruppe nach kurzem Bestand wieder mangels Interessenten.

1978

Die steigende Mitgliederzahl, wachsende Ansprüche an Ausstattung und Betreuung sowie die zunehmende Motorisierung der Aktiven und die damit verbundenen Kosten bereiten der Vorstandschaft vermehrt Kopfzerbrechen. In vielen Ausschuss-Sitzungen werden verwaltungs- wie spieltechnische Probleme gewälzt und Lösungen gesucht.

Die Mitgliederverwaltung wird auf ein EDV Abrechnungssystem umgestellt.

Die erneute Überarbeitung der Vereinssatzung mit Beitragsfestsetzung und -ordnung nimmt viel Zeit in Anspruch. Für die Ausarbeitung zeichnet Günter Illing verantwortlich. Parallel dazu wird gleich eine neue umfassende Ehrenordnung geschaffen.

Das 30-jährige Bestehen wird mit einer Festwoche gefeiert.  Schirmherr der Veranstaltungen, die auch einen Ehrenabend in der Sängerhalle beinhalten, ist Bürgermeister Schmid.

1977

Der Wechsel der gesamten Vorstandschaft setzt neue Akzente. Die Protokollstruktur wird reformiert.

Die Gebietsreform hat auch die Altgemeinde Hartmannshof erreicht. Die ordentliche Hauptversammlung in der Sängerhalle sieht erstmals den 1.Bürgermeister der neuen Großgemeinde Pommelsbrunn, Alois Schmid, in ihren Reihen. Der Bürgermeister wird spontan Vereinsmitglied und sagt seine Mithilfe bei der Suche nach einem Ausweichplatz bzw. der Erweiterung des bestehenden Sportgeländes zu.

Das Sportangebot des Vereins wird nach dem Wunsch einer Lehrergruppe um Volleyball erweitert.

1976

Fortlaufende Bemühungen um einen Ausweichplatz - bisher kein Erfolg.

Der 1.Vorsitzende Werner Bald zieht aus Hartmannshof weg, Hans Pesel übernimmt

kommissarisch den Verein.

1974

Nachdem das Sportheim fertig ist, wendet man sich einem neuen Problem zu, der Schaffung eines zweiten Spielfeldes. Da neben den Senioren inzwischen fünf Jugendmannschaften im Spielbetrieb sind, leidet der Sportplatz unter der Dauerbelastung. Abhilfe schafft ein provisorischer F-Jugendplatz auf einer angrenzenden Wiese.

Neben den Alltagsproblemen beschäftigt die Vorstandschaft einmal mehr die Trainerfrage. Qualifikation und finanzielle Forderungen stehen im Mittelpunkt der Diskussion, knappe Vereinsfinanzen ebenso.

Die Tischtennis-Cracks schaffen im vierten Anlauf den Aufstieg in die Kreisliga I.

1973

Was viele Skeptiker kaum für möglich hielten ist wahr geworden - pünktlich zum Jubiläumsturnier an Pfingsten ist das schmucke Sportheim fertig! Mit bemerkenswertem Einsatz hat man das schier Unmögliche geschafft, in knapp einem Jahr das zu vollenden, wovon man seit Vereinsgründung geträumt hat.

Das erste Vierteljahrhundert seines Bestehens feiert der HSV mit Festtagen vom 31. Mai bis 24. Juni. Neben den Pokalturnieren für Schüler, Jugend, 1.u.2. Mannschaften und AH-Mannschaften gibt es auch ein Tischtennisturnier.

1972

Am 1. Juli wird der erste Spatenstich zum Bau selbst gemacht.

Nach langwierigen Verhandlungen mit dem Wasserwirtschaftsamt wegen des Hochwassereinzugsgebietes und dem Straßenbauamt wegen der noch immer nicht ausgestandenen eventuellen Verlegung der B14 kann es losgehen! Probleme bereiten zudem die Anschlüsse für Frisch- und Abwasser sowie für die Stromzufuhr (die noch Jahre auf sich warten lassen wird), da das Sportgelände im Außenbereich der Gemeinde liegt.

1971

Mit veranschlagten Baukosten von insgesamt DM 42.000,-- wird unter der Planaufsicht des Baugeschäftes L.  Ottmann mit den Bauvorbereitungen begonnen. Das bisher größte Projekt soll mit Hilfe der Gemeinde und vor allem durch Spenden und viel Eigenleistung entstehen, die schmale Vereinskasse so wenig wie möglich belastet werden.

1970

Die Vereinssatzung wird komplett überarbeitet und neu gefasst. Die Planungen für den Sportheimbau laufen auf Hochtouren, die Fertigstellung bis zum 25jährigen Jubiläum wird zum Ziel erklärt.

1969

Mit nunmehr 360 Mitgliedern präsentiert sich der Verein zur Mitgliederversammlung als "Sportverein", der natürlich auch, aber nicht nur, Fußball spielt.

1968

Alle Bemühungen um ein neues Gelände scheitern, die Pläne werden ad acta gelegt. Nachdem die B-14-Planung mehr als vage scheint, wird der Pachtvertrag im Haag verlängert und mit der konkreten Planung eines eigenen Sportheimes begonnen.

Das 20-jährige Jubiläum wird entsprechend gewürdigt. Beide Vollmannschaften sowie eine Gründungself beteiligten sich an einem gelungenen Pfingstturnier.

Um Frau Löhner formt sich die Damengymnastik-Abteilung. Was einst von Männern ins Leben gerufen und fast ausschließlich genutzt wurde, wird jetzt zur festen Institution - sinnigerweise ab sofort ohne Herrenbeteiligung.

1967

Wieder fällt eine magische Grenze: Der Mitgliederstand überschreitet die Zahl 300.

Die Bemühungen um ein neues Sportgelände, ob im Osten des Ortes oder oberhalb der geplanten Sängerhalle, sind in der heißen Phase. In der Turnhalle der neuen Knorr-von-Rosenroth Schule wird erstmals das Wintertraining aufgenommen. Gymnastik- und Tischtennisabteilung haben eine neue Heimat.

Der Obst- und Gartenbauverein stellt am Sportplatz Spielgeräte und einen Sandkasten

für die Kinder auf.

Die TT - Herren steigen in die Kreisliga auf.

1966

Die Platzeinfriedung im Haag steht wieder an. In Eigenleistung ersetzten die Sportkameraden die alten Holzbalken durch Betonpfosten und Eisenrohre.

Die Tischtennis-Damen bzw. Herren spielen in der Kreisliga bzw. Kreisklasse gut mit.

Die Sportlerfamilie fliegt aus, Ziel der Vereinsfahrt ist der Bodensee, wo es "rund um das Schwäbische Meer" geht.

1964

Mit neuem Schwung wird an die Jugendarbeit herangegangen - der Schülerfußball hält Einzug im Verein.

Die Gründung des Nachbarn SpVgg Weigendorf schmälert das Spielerpotential empfindlich.

Ganz im Sinne früherer Bemühungen entsteht ein breiteres Angebot für sportliche Betätigung, die Gymnastik feiert ihren Einstand! Mancher Fußballtrainer hätte seine helle Freude an dem Zulauf gehabt: Es werden gleich zwei Gruppen notwendig, um alle Teilnehmerinnen unterzubringen!

Und noch mal Neues. Im Herbst versuchen auch die Skifahrer sich zu organisieren. Die Abteilung bleibt jedoch mangels Schnee und wegen unüberbrückbarer Pistenprobleme in den Kinderschuhen stecken.

Anders die engagierten Tischtenniscracks. Sie gründen eine Sparte des Vereins, die sich über Jahre hin sehr erfolgreich schlagen soll.

1962

Wie gewonnen - so zerronnen! Die "Erste" kehrt nach nur einjährigem Gastspiel wieder in die C-Klasse zurück. Verletzungen und gar der Tod haben empfindliche Lücken in die Mannschaft gerissen und sie entscheidend geschwächt.

Der Verein durchschreitet erneut eine Talsohle. Die Unzufriedenheit der Vorstandschaft mit der Situation zeigt sich in einem Protokoll, wo "das mangelnde Interesse bei Aktiven wie Zuschauern nicht zuletzt auch auf die vielen Kirchweihen in unserer Umgebung" zurückgeführt wird.

1961

Die Saison endet für die 1.Mannschaft mit dem Wiederaufstieg in die B-Klasse.

1960

Obwohl es sportlich auch bei der "Ersten" wieder aufwärts geht, vermisst die Vereinsführung allenthalben die Unterstützung seitens der Zuschauer. "Auch Geschäftsleute, die am Verein verdienen, vermisse man auf dem Sportplatz und bei den Versammlungen" (a.d. Protokoll).

Großer Schreck im Oktober des Jahres, als die Verantwortlichen erstmals durch einen

Zeitungsbericht von den Plänen einer "Europastraße über den Hartmannshofer Sportplatz" erfahren. Gemeint war die erwogene Verlegung der Bundesstraße 14 über den Bahndamm nach Süden zum Sportplatz hin. Dies löste wieder einmal große Überlegungen um ein anderes Gelände aus.

Höchster Punktspielsieg der 1. Mannschaft in der Vereinsgeschichte: Gegen den SV Hartenstein wird mit sage und schreibe 27 zu null Toren gewonnen. Fritz Steckert trifft dabei alleine ganze 11 mal ins Schwarze

1959

Wegen der Unsicherheit um die Pachtverlängerung wird erst jetzt die längst fällige Erneuerung der hölzernen Platzeinfriedung in Angriff genommen. Die Tore werden saniert und die Zufahrt instand gesetzt.

1958

Mit einem Pfingstturnier und entsprechenden Ehrungen wird das 10-jährige Bestehen

gefeiert. Die erste große Krise ist überstanden, die Mitgliederzahl wieder jenseits der 200er-Marke.

1957

Die Jugendmannschaft poliert das Image des Vereins auf, sie wird Gruppenmeister!

1956

Erste Nachwuchssorgen werden akut. Es kriselt im Verein, weil die Verantwortlichen die Vereinsinteressen durch andere Aktivitäten und Angebote im Ort und in der Umgebung gefährdet sehen.

Das "verflixte 7.Jahr" bringt nicht nur den Abstieg in die C-Klasse, sondern auch noch

einen schmerzlichen Verlust von 40 Mitgliedern.

1955

Die Neuzeit mit ihren Segnungen trifft den Verein. Wegen der Einrichtung eines Filmtheaters im Wagnersaal muss der beliebte Faschingsball des HSV erstmals auswärts im Lauterbachsaal zu Weigendorf stattfinden.

Der Verein stellt erstmals Antrag an die Gemeinde um Unterstützung für die Benutzung des Sportplatzes durch die Schuljugend.

1954

Endlich darf sich der Verein "e. V." nennen, der Eintrag ins Vereinsregister beim Amtsgericht ist vollzogen.

Wegen "unsachgemäßer und unüberlegter Äußerungen" in Diskussionen um den drohenden Abstieg in die C-Klasse brachten "junge, hitzige Fußballspieler" den gesamten Vorstand fast zum geschlossenen Rücktritt.

Fazit der Vorstandschaft: "Cliquenbildung muss bestraft werden!" (a.d. Protokoll).

1952

Der Kostenvoranschlag für die Bauvorhaben steht: Umkleideraum am Sportplatz

3,20 m x 6,00 m DM 2.754,54. Der Preis beinhaltet die Lieferung von Bruchsteinen, Kanthölzern, Dachlatten und Verschalung, Fußboden mit Lagern, Biberschwanzziegeln und 4 Fenstern. Zum Bau sollte es jedoch aus verschiedensten Gründen nie kommen. Einzig das Schilderhaus wird neben der notwendigen Drainage realisiert werden.

1951

Aufstieg der "Ersten" in die B-Klasse.

Ein Freundschaftsspiel der 1. Mannschaft gegen die Reserve des 1.FC Nürnberg gerät zum Großereignis.

1950

Nach mehr als einjährigen, zähen Verhandlungen kommt der Pachtvertrag für die Haagwiesen mit den Eigentümern Berta Roth, Hartmannshof, und Fritz Tauber, Waizenfeld, zustande. Für die nächsten 10 Jahre ist der Spiel betrieb gesichert.

Ein erster Versuch zur Gründung einer Schülermannschaft scheitert.

Die Schallgrenze von 200 Mitgliedern kann erstmals mittels einer Werbewoche durchbrachen werden. Die Mitgliederversammlung beschließt den Bau einer Platzdrainage, eines Schilderhauses für die Kasse und einer Umkleidebaracke. Die Vorstandschaft wird mit der Angebotseinholung beauftragt.

 

1949

Ein defekter Bagger und nicht zuletzt notwendige und kaum zu bewältigende Erdbewegungen an der Hunaser Straße lassen das Projekt "Neuer Sportplatz" trotz großen Einsatzes scheitern.

Anfang August beschließt die außerordentliche Mitgliederversammlung die Pachtung von zwei Wiesen im "Haag", dem Talgrund Richtung Pommelsbrunn. Bereits am 27./28. August wird der neue Sportplatz nach schweißtreibenden Arbeitseinsätzen mit einem Pokalturnier eingeweiht. Im September folgt die Aufnahme des Punktspielbetriebes. Aktiv sind eine 1. und 2. Mannschaft, Alte Herren und ein Jugendteam.

Das Vereinslokal wechselt vom Gasthaus Wagner zum "Goldenen Hirschen" (vormals Weiß).

1948

Im Gasthaus Wagner gründen 48 Mitglieder den Hartmannshofer Sportverein. Das Startkapital von 349,-- Reichsmark wird durch eine Listensammlung von Paul Bachmüller und Hans Wild spürbar aufgebessert.

Als Sportfeld dient dem Verein nach wie vor der "Hutanger" auf dem Fallberg.

Im Steinbruchgebiet der Firma Sebald links der Straße nach Hunas wird mit ersten Arbeiten am neuen Sportplatz begonnen.

bottom of page